Brakemeier & Jacobi: Verhaltenstherapie in der Praxis – Rezension

“Das Buch ist wirklich interessant!” … dachte ich als ich das Buch zum ersten Mal zur Rezension in den Händen hielt. Verhaltenstherapie in der Praxis (Herausgeber Brakemeier & Jacobi, erschienen 2017 im Beltz-Verlag) ist ein echtes Handbuch für Therapeuten in der Praxis. Aus Sicht eines berufserfahrenen kognitiven Verhaltenstherapeuten mit langjähriger Tätigkeit in der Praxis ist dieses Buch geeignet um sein Wissen aufzufrischen !
Viele im Buch vorgestellten Konzepte sind altbekannt und nochmals schön sortiert dargestellt. Falls einmal einige Aspekte einer störungsspezifischen Behandlungsplanung nicht mehr präsent sind, liegt hier ein feines Nachschlagewerk vor.
Darüber hinaus werden aber eben auch die modernsten Einflüsse und Strömungen aus Wissenschaft und Praxis in die traditionellen Behandlungskonzepte der Verhaltstherapie mit eingeordnet. Damit sind auch neue Aspekte der Verhaltenstherapie für den erfahrenen Therapeuten schnell griffbereit und nachlesbar.
Wie aus ähnlichen Hand- und Lehrbüchern gewohnt, werden die Behandlungskonzepte und -techniken, sortiert nach Störungbildern dargestellt. Alle Störungbilder aus der Praxis der Verhaltenstherapie werden dabei behandelt, z. B. Angststörungen, Schmerzstörungen, Depressionsbehandlung etc.. Vorweg werden allerdings die “Basistechniken” der kognitiven Verhaltenstherapie vorgestellt (z. B. Psychoedukation, Aktivitätsaufbau, Expositionsverfahren, Training sozialer Kompetenzen, kognitive Umstrukturierung, Problemlösetraining). Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der kompletten Fallkonzeption und Therapieplanung. Diese genannten Kapitel sind sehr hilfreich für angehende Therapeuten. Für den erfahrenen Therapeuten wird es sehr spannend wenn im Buch die modernen, sogenannten “integrativen” Aspekte, Techniken und Stratiegien der “dritten Welle” der Verhaltenstherapie gesondert in zwei Kapiteln behandelt werden. Zum einen werden diese als Basistechnik und zum anderen als jeweils theoretisch unterfütterte umfassende Konzepte dargestellt. Zu nennen sind dabei vor allem Achtsamkeit und Akzeptanz, EMDR und Imagination.
Insgesamt ist es aus meiner Sicht ein empfehlenswertes Buch für den erfahrenen Verhaltenstherapeuten. Ebenfalls stellt es sicher auch eine gute Grundlage für angehende Therapeuten in der Psychotherapie Ausbildung oder auch im Psychotherapie- oder Psychologie-Fernstudium dar.